nervus medianus ulnaris
nervus medianus ulnaris

MMN-Ursachen

Ursachen der multifokalen motorischen Neuropathie (MMN)

Die Ursachen der MMN sind nicht abschließend geklärt, allerdings gibt es Hinweise, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt. Dabei kann es zu Schädigungen im Bereich des Ranvierschen Schnürrings (der Region an der das Axon frei von Myelin ist) aufgrund fehlgeleiteter Immunreaktionen kommen.

Bei einem Großteil der Patient:innen mit MMN kann man erhöhte Autoantikörper gegen das Gangliosid GM1 nachweisen.

Wie genau der Zusammenhang zwischen diesen Antikörpern und den Symptomen ist, wurde noch nicht geklärt. Die Myelinschicht (Myelinscheide) ist eine Hülle, welche die Nervenzellfortsätze (Axone) umschließt und die Nervenleitgeschwindigkeit erhöht. Ist die Myelinschicht nahe der Ranviersche Schnürring und/oder der Axon geschädigt, können Reize nicht mehr richtig und schnell weitergeleitet werden (Leitungsblock). Es kommt zu motorischen Beeinträchtigungen, wie z.B. die zu schwindender Kraft der Hand.

Leitungsblockade bei MMN

  1. Die Myelinscheide ist wichtig für eine schnelle und effektive Reizweiterleitung entlang des Axons.
  2. Die Myelinscheide und das Axon selbst sind im Bereich der Ranvierschen Schnürring geschädigt. Dadurch kommt es zu einem Leitungsblock, d.h. die Reizweiterleitung ist gestört.
  3. Mit der Zeit führen die zu schwachen Nervensignale zu einem Verlust an Muskelkraft.
Illustration-gesunde-Nervenzelle

Gesunde Nervenzelle

Intakte Myelinscheide und intaktes Axon > intakte Reizweiterleitung > schnelle und fehlerlose Informationsübertragung

Illustration-geschädigte-Nervenzelle

Geschädigte Nervenzelle

Schädigung im Bereich der Ranviersche Schnürringe > gestörte Reizweiterleitung > langsame Informationsübertragung

C-APROM/DE/IG/0062