Diagnose der multifokalen motorischen Neuropathie (MMN)
Die Diagnose von immunvermittelten Polyneuropathien, wie der MMN basiert auf klinischen Parametern und elektrophysiologischen Messungen.
-
Klinische Kriterien
Die folgenden 3 Kriterien müssen für eine sichere Diagnose der MMN erfüllt sein:
- Langsam fortschreitende Lähmungen in einer oder mehreren Extremitäten, die nicht symmetrisch auftreten und mindestens 2 Nerven betreffen
- Die Lähmungen müssen mindestens einen Monat anhalten (meistens länger als sechs Monate)
- Keine Sensibilitätsstörungen wie Taubheitsgefühle, Kribbeln, Temperaturempfinden
-
Elektrodiagnostische Kriterien
Eine der verwendeten elektrophysiologischen Diagnosemethoden ist die Elektroneurographie. Sie misst die Nervenleitgeschwindigkeit und kann den für die MMN typischen Leitungsblock darstellen.
Laboruntersuchungen bei MMN
In der Regel genügen klinische und elektrophysiologische Kriterien für eine Diagnosestellung der MMN. Blut- oder Liquoruntersuchungen sind nur in unklaren Fällen notwendig.
-
Blutwerte
Die im Blut nachweisbaren Antikörper gegen das Gangliosid GM1 (ein Bestandteil der Zellmembrane der Nervenzellen), können bei einer Mehrzahl von Patienten nachweisbar sein. Da sie aber nicht bei allen Patient:innen mit MMN nachweisbar sind und auch bei anderen Erkrankungen erhöht sein können, ist der Test auf diese Antikörper nicht Teil einer Standarddiagnostik.
Differentialdiagnose: Ausschluss anderer Polyneuropathien
Für eine sichere Diagnosestellung müssen andere Erkrankungen wie genetisch-vererbte Neuropathien oder Tumore ausgeschlossen werden. Dazu zieht die Ärztin oder der Arzt gegebenenfalls zusätzliche Untersuchungen und bildgebende Maßnahmen wie die Magnetresonanztomographie (MRT) zu Hilfe.
Symmetrische, also beidseitige, Schwäche oder schnelles Fortschreiten der Symptome kann jeweils ein Hinweis auf die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) oder auf das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) sein.
Symptome
Verteilung /Beteiligung
Symptomverschlechterung
Beginn
Auftreten
Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)
Motorisch und sensorisch
Symmetrisch Arme und Beine
Mind. 8 Wochen
Akuter oder schleichender Beginn
Auslöser unklar
Multifokale motorische Neuropathie (MMN)
Rein motorisch
Asymmetrisch Hände und Füße
Langsam fortschreitend
Schleichender Beginn
Auslöser unklar
Guillain-Barré-Syndrom (GBS)
Motorisch und sensorisch
Schluckbeschwerden und Ateminsuffizienz
Symmetrisch Arme und Beine regionale Körperregionen autonomes Nervensystem
Ca. 4 Wochen
Akuter Beginn
Oft nach Infektionen oder Operationen
Mehr Informationen zu GBS finden Sie hier:
C-APROM/DE/IG/0062